Am Rad? Ja, am Spinnrad. Meine Freundin hat mir vor Weihnachten netterweise ihr Spinnrad ausgeliehen. Als der Feiertagsstress vorbei war, habe ich mich daran probiert.
Spinnen am Spinnrad bringt schneller Erfolgserlebnisse als mit der Handspindel. Das habe ich ja im letzten Jahr probiert, und es hat doch ganz schön lange gedauert, bis daran etwas zustande kam. Ich bin bisher nicht dazu vorgedrungen, mit der Handspindel ein Garn von einiger Länge herzustellen, dass ich dann auch hätte verstricken können.
Aber auch am Spinnrad ist aller Anfang schwer. Mal abgesehen von den Muskeln, die dabei auf einmal angestrengt werden oder von den Rückenschmerzen. Aber das wird alles aufgewogen durch die Freude, ein richtiges Garn entstehen zu lassen.
Als erstes habe ich einen Kammzug Devon-Wolle vom Wollschaf versponnen. Das ist eine gute Anfängerwolle, die Stapellänge ist recht lang. Es ist mir noch nicht so richtig gelungen, gleichmäßig zu spinnen, das Garn ist dick und dünn geworden. Ich habe es mit sich selbst verzwirnt.
Das Zwirnen habe ich unbewusst sehr locker gemacht. Das führt zwar dazu, dass das Garn relativ weich ist, aber dadurch sind die dicken Stellen auch sehr flauschig und eher bruchgefährdet.
Am Ende habe ich ca. 85 Meter Wolle erstellt. Wahnsinn. Mangels einer Kreuzhaspel habe ich sie um drei Hockerbeine geschlungen, dann ins Entspannungsbad gegeben, getrocknet und aufgewickelt.
Als nächstes habe ich einen Kammzug Corriedale multicolor vom Wollschaf verarbeitet. Die Fasern sind vielleicht nicht ganz so weich, ließen sich aber gut verspinnen. Ich habe das Garn teils mit sich selbst, teils mit einem Rest der Devon-Wolle verzwirnt. So sind zwei Stränge entstanden, einmal 94,5 Meter und einmal 134,25 Meter.
Das Verzwirnen mit dem weißen Devon-Garn ergibt natürlich einen helleren Farbton. Zudem ist das Garn durch die Unregelmäßigkeiten vom Spinnanfang noch nicht so ausgewogen.
Dieses Mal konnte ich das Garn auf meine niegelnagelneue Niddy Noddy wickeln. Das ist viel bequemer als um Hockerbeine…
Ich wollte gleich sehen, wie das selbst hergestellte Garn verstrickt wirkt. Denn das ist ja der Sinne von dem Ganzen. Damit es auf unterschiedliche Dicken der Wolle nicht so ankommt, habe ich mich für eine Stola entschieden. Ganz schlicht, schlichtes Muster, damit die Garneigenschaften richtig gut erkennbar sind.
Los ging es mit der Devon-Wolle.
Das Gestrick wirkt sehr rustikal, aber nicht hässlich. Das hat mich erstaunt, denn ich war kurz davor, den ersten Strang zu entsorgen, weil er so unregelmäßig ist…
Die Unebenheiten sind beim Stricken etwas schwierig, und die Lochmustersequenz kommt nur etwas verwaschen zu Geltung.
Die graue Wolle hingegen wirkt viel gleichmäßiger, was aber nicht von meinen Fähigkeiten verursacht wurde, sondern daran lag, dass sie sich kaum ausziehen ließ…
Hier beginnt der Teil Corriedale-Devon. Ich mag die Farbe sehr, nicht langweilig und angenehm warm.
Man kann gut sehen, dass das Garn ein ganz klein wenig gleichmäßiger geworden ist.
Hier ist der Übergang zur zweiten Charge zu sehen, bei der ich Corriedale mit sich selbst verzwirnt habe. Das ganze wird widerrum ein wenig gleichmäßiger, aber auch dichter und nicht ganz so weich, wie die locker verzwirnten Garne. Dafür kann man das Muster viel besser erkennen.
Und hier ist die Stola insgesamt zu sehen, jedenfalls so weit, wie ich bisher gekommen bin. Das Spinnen dauert sehr viel länger als das Stricken.
Ich finde es sehr spannend, die unterschiedlichen Resultate der Garne zu sehen und lerne daran auch gut, welche Technik beim Spinnen zu welchem Strickergebnis führt. Gleichzeitig finde ich es unglaublich, wieviele Arbeitsschritte nötig sind, um irgendwann zu einem fertigen Kleidungsstück zu kommen. Und dabei setze ich ja nur beim Spinnen an und nicht beim Schaf. Aber es macht riesigen Spaß.
Übrigens habe ich das Spinnen mit einem Hörbuch begleitet: „Norse Mythology“ von Neil Gaiman. Ein wenig so, als würde man an einem langen, dunklen Winterabend mit dem halben Dorf am Feuer sitzen, spinnen und sich gegenseitig Geschichten erzählen.